eidgenössische technische Hochschulen

eidgenössische technische Hochschulen
eidgenössische tẹchnische Hochschulen,
 
von der schweizerischen Eidgenossenschaft geführte Hochschulen. Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ; früher ETH) wurde 1854 gegründet (eröffnet 1855). Zu den bekanntesten Lehrern der traditionsreichen Hochschule gehörten A. Einstein, W. Pauli und H. Weyl. Die ETHZ hat heute 19 Abteilungen (Departements) mit (1993) rd. 11 200 Studierenden. Der ETHZ angeschlossen sind vier Forschungsanstalten: die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), die Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (EAWAG) und das multidisziplinäre Paul-Scherrer-Institut (PSI), v. a. tätig in der Kern- und Teilchenphysik, Energieforschung und den Biowissenschaften. Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Eidgenössische Technische Hochschule, Lausanne (ETHL)/École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) ist seit 1969 eidgenössische Hochschule (löste die »École polytechnique de l'Université de Lausanne« ab). Sie hat 11 Abteilungen (Départements) mit (1993) rd. 3 900 Studierenden. Unterrichtssprache ist Französisch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Technische Hochschulen — Technische Hochschulen, Lehranstalten zur höchstentechnischen Ausbildung namentlich der auf diesem Gebiet leitenden Staatsbeamten. Während der ersten zwei Drittel des 19. Jahrh. waren diese Fachschulen in Deutschland noch sehr verschieden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eidgenössische Technische Hochschule Zürich — ETH Zürich Gründung 1855 Trägerschaft staatlich Ort Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt École polytechnique fédérale de Lausanne Gründung 1853 Trägerschaft staatlich …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Hochschule — Portal der 1825 gegründeten TH Karlsruhe (seit 2009: Karlsruher Institut für Technologie). Höhere technische Bildung Polytechnikum …   Deutsch Wikipedia

  • Eidgenössische Materialprüfungsanstalt — Logo der Empa Eidgenössische Hochschulen und Forschungsanstalten Budget 2008 (SFr. Mio.) ETH Bereich 1 939,0 Hochschulen …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen — Die Schweiz hat noch ein zweigliedriges Hochschulsystem: Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen, wobei die Tendenz zur Gleichstellung ebenfalls vorhanden ist (z. B. Gleichstellung der BA Abschlüsse, Umbenennung von Fachhochschulen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen — Eidgenössische Hochschulen und Forschungsanstalten Budget 2008 (SFr. Mio.) ETH Bereich 1 939,0 Hochschulen ETH Zürich EPF Lausanne 994,0 488,0 Forschungsanstalten …   Deutsch Wikipedia

  • ZHaW — Die Schweiz hat noch ein zweigliedriges Hochschulsystem: Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen, wobei die Tendenz zur Gleichstellung ebenfalls vorhanden ist (z. B. Gleichstellung der BA Abschlüsse, Umbenennung von Fachhochschulen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Universitäten und Fachhochschulen — Das Schweizer Bildungssystem kennt verschiedene Hochschulen: Universitäre Hochschulen (UH), Fachhochschulen (FH) und Pädagogische Hochschulen (PH).[1] Im Rahmen des Bologna Prozesses wurden die Studiengänge aller Hochschulen auf Bachelor und… …   Deutsch Wikipedia

  • ETH — Eidgenössische Technische Hochschule. * * * ETH,   1) Abkürzung für die Eidgenössische TTechnische Hochschule in Zürich, heute ETHZ (eidgenössische technische Hochschulen).    2) Nationalitätszeichen für Äthiopien. * * * …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”